Die Zeit, als man mit dem Sparbuch, im Geldmarkt oder mit Bundesanleihen u. ä. noch stabile Erträge zumindest auf Inflationsniveau erzielen konnte, ist schon lange vorbei – und wird voraussichtlich nicht so schnell wiederkehren.
Die einzige Garantie, die Sie bei diesen Produkten noch haben, ist, dass ihr Geld immer weniger (wert) wird.
Eine neue Art von Sicherheit ist also gefragt. Dazu benötigt es allerdings auch etwas mehr Geduld und Risikobereitschaft – wobei sich das Risiko in Form temporärer Schwankungen mit dem zur Verfügung stehenden Anlagezeitraum und der Kombination von Anlagen, welche sich weitgehend unabhängig voneinander entwickeln, aber noch reduziert.
Zudem hat sich in der Vergangenheit immer wieder gezeigt, dass derjenige belohnt wird, der statt nur auf Nummer sicher zu gehen, bereit ist, bei seiner Anlageaufteilung auch dynamischere Investments in Betracht zu ziehen. Einzelne Ausfälle werden dabei durch die Gewinne anderer mehr als kompensiert und die Wertentwicklung ist insgesamt besser.
Dennoch ist es wichtig, die richtige Mischung gemäß dem persönlichen Risikoprofil zu finden. Und eine Strategie zu verfolgen, die verhindert, dass ihr Portfolio aus dem Ruder läuft.
Hinterlassen Sie einen Kommentar